B2B login
  • English
  • Polski
  • Deutsch

e-stado.net

  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Einladung zur Zusammenarbeit
  • Produkte
    • Produktangebot
    • Unsere Vorteile
  • Business portal
  • Demo
  • Herunterladen
    • Flyer
    • Einlage
    • Broschüre
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Login e-stado®

Stoffwechselerkrankungen von Milchkühen

Veröffentlicht am August 9, 2019 von e-Stado

Stoffwechselerkrankungen sind einige der wichtigsten Krankheiten, die in hochproduktiven Herden auftreten. Diese Krankheiten werden oft als Produktionskrankheiten bezeichnet, da das Risiko ihres Auftretens mit der Leistung der Kuh exponentiell zunimmt. Sie können zu einem vorzeitigen Merzvieh führen, was wiederum die Rentabilität der Milchproduktion verringert.

 

Stoffwechselkrankheiten

 
Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen treten meist in der Perinatalperiode oder in der sogenannten Übergangszeit (3 Wochen vor der Kalbung bis 4 Wochen nach der Kalbung). Zu den wichtigsten Stoffwechselkrankheiten zählen normalerweise: Ketose samt Fettleber, postpartale Lähmung, subklinische und klinische Azidose, Alkalose, Labmagenverlagerung, Festliegen der Kuh, Alkalose und Lebensmittelvergiftung. Stoffwechselstörungen erhöhen auch das Risiko für viele andere Erkrankungen, d. H. Pansenblähung, Plazentaretention, Hufrehe, Mastitis oder Metritis (Entzündung der Gebärmutter) (Abbildung 1).

Abbildung 1. Verhältnisse zwischen einzelnen Stoffwechselerkrankungen

Stoffwechselerkrankungen verursachen große wirtschaftliche Verluste. In den Vereinigten Staaten werden diese Verluste je nach Form und Schweregrad der Erkrankung auf 150 bis 350 USD pro Kopf geschätzt. Daher ist es für Züchter definitiv besser, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Eine systematische und professionelle Bewertung der Situation in der Herde ermöglicht nicht nur zufriedenstellende Milchproduktion, sondern auch Verringerung der Häufigkeit von Stoffwechselerkrankungen und Fortpflanzungsproblemen.

Abbildung 2. Wirtschaftliche Verluste aufgrund Stoffwechselerkrankungen.

Tabelle 1. Geschätzte wirtschaftliche Verluste aufgrund Stoffwechselerkrankungen auf der Basis von Forschungen in den USA

Die Hauptinformationsquelle in Bezug auf die Kuhherde sind Ergebnisberichte des polnischen Verbandes der Viehzüchter und Milcherzeuger. Die darin enthaltenen Informationen sind ein wichtiges Element bei der Verwaltung einer Milchviehherde. Sie sollten jedoch als eine Zusammenfassung des Vergangenen betrachtet werden, zumal bereits kranke Kühe am häufigsten diagnostiziert werden und diese Daten mit einer gewissen Verspätung erhalten werden. In dieser Situation muss der Züchter mit der Behandlung eines Einzeltieres oder einer Gruppe beginnen, wenn diese bereits in der Laktationsperiode sind, was zusätzliche Schwierigkeiten verursacht und die Kosten erhöht.

 

Diagnostizieren

 
Um das Risiko von Stoffwechselerkrankungen im Voraus zu diagnostizieren, benötigen Sie lediglich eine normale, aber sorgfältige Beobachtung der Herde. Insbesondere sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  • die Kuh (Verhalten, Krankheiten, Zustand, physiologischer Zustand, Kotform);
  • Umgebung (Mikroklima, Liege- und Futterbereich, Zugang zum Futter)
  • Ernährung (Qualität, Form und Menge der Futter, Zubereitungs- und Fütterungsmethode, Zerkleinerung, Reihenfolge der Fütterung)

 

Bei einer großen Produktion und der Notwendigkeit, genauere Daten zu haben ist es jedoch erforderlich, dass ein Tierarzt die Blutabnahme durchführt, um das Stoffwechsel-Profil von Tieren zu untersuchen. Es ermöglicht (mit Ausnahme der trockengestellten Tieren) eine schnelle Übersicht über den Zustand des Kuhkörpers zum Zeitpunkt der Änderung der Futterration zu erhalten. Die Aufgabe des Züchters besteht darin, den Zeitpunkt der Blutabnahme korrekt zu bestimmen, die richtigen Kühe zur Untersuchung auszuwählen, die Ergebnisberichte richtig zu interpretieren und dann eine genaue Analyse des Fütterungssystems und der Futterrationen sowie des Zustands der Kühe durchzuführen.

Bei einer großen Produktion und der Notwendigkeit, genauere Daten zu haben ist es jedoch erforderlich, dass ein Tierarzt die Blutabnahme durchführt, um das Stoffwechsel-Profil von Tieren zu untersuchen. Es ermöglicht (mit Ausnahme der trockengestellten Tieren) eine schnelle Übersicht über den Zustand des Kuhkörpers zum Zeitpunkt der Änderung der Futterration zu erhalten. Die Aufgabe des Züchters besteht darin, den Zeitpunkt der Blutabnahme korrekt zu bestimmen, die richtigen Kühe zur Untersuchung auszuwählen, die Ergebnisberichte richtig zu interpretieren und dann eine genaue Analyse des Fütterungssystems und der Futterrationen sowie des Zustands der Kühe durchzuführen.

Share on LinkedIn Share
Posted in Neuigkeiten
Wie erkennt man Rouges effektiv?
Lahmheit bei Kühen

Ähnliche Beiträge

  • Entwicklungsperspektiven für Holstein-Friesian-Rinder

    Rot-weißer Holstein – warum nicht?

  • Lahmheit bei Kühen

    Die häufigsten Ursachen und Prävention.

  • Wie erkennt man Rouges effektiv?

    4 Top-Tipps für Ihre Herde

  • Kuhhitzestress

    Wie wirkt es sich auf die Leistung der gesamten Herde aus?

WIR WERDEN IN KONTAKT SEIN

kontakt@e-stado.net
+48 721 420 200

SCHREIBEN SIE AN UNS

Kontaktformular

VORSCHRIFTEN
DATENSCHUTZRICHTLINIE
COOKIES-POLITIK
FINDEN SIE UNS AN
FILM

Schau dir den Film an

2019 © e-stado.net
webmaster
E-stado system monitorowania krów mlecznych
Strona używa cookies | Polityka cookies | Polityka Prywatności
This site uses cookies | Cookies policy | Privacy policy
Этот сайт использует куки | Политика в отношении файлов cookie | Политика конфиденциальности
Diese Seite verwendet Cookies | Cookie-Richtlinie | Datenschutzerklärung